Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Der interne Newsletter des VCD
|
|
das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu – und wir möchten uns zunächst von Herzen für euren großartigen Einsatz bedanken! Ihr habt mit eurem Engagement dazu beigetragen, dass wir gemeinsam einen Schritt in Richtung Mobilitätswende gehen konnten.
2025 steht vor der Tür, ein Jahr, das sicherlich turbulent, aber auch voller Chancen sein wird. Wir sind überzeugt: Gemeinsam werden wir die Herausforderungen meistern und unsere Ziele mit Tatkraft und Entschlossenheit weiterverfolgen.
Doch bevor wir ins neue Jahr starten, werfen wir einen Blick zurück auf die BDV 2024, stellen euch das neue VCD-Projekt „Mit:Rad“ vor und geben euch einen Ausblick auf die kommende Ausgabe des VCD-Magazins. Natürlich warten auch diesmal spannende Berichte aus den Gliederungen auf euch.
In diesem Sinne wünschen wir euch und euren Liebsten eine besinnliche Adventszeit, erholsame Weihnachtstage und einen gelungenen Start ins Jahr 2025. Packen wir es gemeinsam an – für eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft!
Viel Freude beim Lesen und viele Grüße euer Verbandsteam
Bitte beachtet: Dies ist eine Doppelausgabe für Dezember und Januar, das nächste VCD-Aktiv erscheint im Februar.
|
|
- Erstmals hat die BDV mit Lorenz Burghardt ein Mitglied des jungVCD zum stellvertretenden VCD-Vorsitzenden gewählt. Alle wieder angetretenen Vorstandsmitglieder wurden mit großer Mehrheit im Amt bestätigt: Kerstin Haarmann und Matthias Kurzeck bleiben Vorsitzende, Schatzmeister ist Thomas J. Mager, stellvertretende Vorsitzende sind Monika Zimmermann und Martin Tönnes (neben Lorenz Burghardt). Silvia Lier und Andreas Weinrich traten nicht erneut an.
- Die BDV hat beschlossen das VCD-Netz (Coyo) zu Ende Juli 2025 zu kündigen. Wichtige Inhalte zieht das BGSt.-Team um, z. B. Vorlagen in den Shop. Bitte sichert Inhalte aus euren Communitys und Seiten eigenständig – z. B. in die Nextcloud. Weitere Informationen zum Umzug folgen
- Im angenommenen Leitantrag des Bundesvorstands zum Prozess „VCD 4.0“ wurde die Einsetzung einer Kommission beschlossen, um Vorschläge für die strategische und strukturelle Weiterentwicklung des VCD zu erarbeiten. Interessierte Basismitglieder (VCD Aktive vor Ort) können sich noch bis zum 8. Dezember bei Monika Zimmermann (monika.zimmermann@vcd.org) für eine Mitarbeit v. a. von Januar bis Mai 2025 melden.
Ausblick: BDV 2025
- Die nächste BDV findet am 8. und 9. November 2025 digital statt.
|
|
Schenkt euren Liebsten etwas Sinnvolles: Schon ab 35 € ermöglicht ihr eine VCD-Mitgliedschaft. Nur zu Weihnachten gibt es das Buch „Mit Füßen und Pedalen – Hol dir die Stadt zurück“ gratis dazu! Bestellt bis zum 14.12.2024, damit euer Geschenk rechtzeitig ankommt – die Mitgliedsbeiträge könnt ihr sogar steuerlich absetzen.
So einfach geht’s:
- Daten der Schenkenden eingeben
- Beschenkte*r und Mitgliedschaft auswählen
- Zahlungsart festlegen
- Bestellung abschließen – fertig!
|
|
Die Petition zum Bundesverkehrswegeplan 2030 fordert eine Anpassung der Bundesverkehrswegeplanung an Klima- und Naturschutzziele und eine Neuausrichtung der Prioritäten bei Verkehrsprojekten. Der Erhalt bestehender Infrastruktur und der Ausbau des Schienennetzes sollen Vorrang erhalten, was Änderungen der Verkehrsgesetze erfordert. Mitzeichnungsfrist ist der 13. Dezember.
|
|
Das neue VCD-Projekt „Mit:Rad“ startete am 01.10.2024.
Im Mittelpunkt des Projekts steht das Fahrrad als Instrument sozialer Teilhabe für Menschen in prekären Verhältnissen sowie für Ältere und Menschen mit körperlichen Einschränkungen, die aus jeweils verschiedenen Gründen (noch) nicht das Fahrrad nutzen, davon aber außerordentlich profitieren können. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen der Richtlinie zur Förderung nicht investiver Maßnahmen zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans mit einer Laufzeit von 3 Jahren (Mehr Infos).
Ansprechpersonen: Kim Villinger & Alina Gollia, E-Mail: fahrrad@vcd.org.
|
|
Ab 2025 steigen die Mitgliedsbeiträge. Die neuen Flyer sind ab nächster Woche im Shop erhältlich: shop.vcd.org. Bitte passt ggf. eure eigenen Flyer an.
|
|
Um Kosten zu sparen finden 2025 sowohl die VCD-Akademie als auch die BDV digital statt. Damit ihr euch trotzdem persönlich mit anderen Aktiven austauschen könnt, bieten sich größerer Verkehrswende-Events zum Netzwerken vor Ort an. Zu den Events gehören u.a. die BUVKO (28.-30.03. in Karlsruhe), der Seniorentag (02.-04.04. in Mannheim), die polisMOBILITY (11.-12.06. in Köln) und die Eurobike (25.-29.06. in Frankfurt a.M.). Bitte organisiert euch hierzu selbstständig z.B. mit Anlaufpunkten vor Ort für VCD-Aktive.
|
|
Die nächste Bundestagswahl steht Anfang des kommenden Jahres bevor, und die AfD, eine in Teilen als rechtsextrem eingestufte Partei, ist laut Umfragen die zweitstärkste Kraft. Als Verband, der für eine offene, demokratische und tolerante Gesellschaft eintritt, lädt der VCD-Bundesverband Vertreter*innen der AfD nicht zu eigenen Veranstaltungen ein und empfiehlt den VCD-Gliederungen, dies ebenfalls so zu handhaben. Bei Kooperationen mit anderen Partnern setzen wir uns dafür ein, dass die AfD keine Plattform erhält. Wo dies nicht möglich ist, vertreten wir offensiv unsere verkehrspolitischen Positionen und treten für demokratische Werte ein (Mehr Infos).
|
|
Ab dem 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht (mit einer Übergangsfrist) auch für NGOs und Umweltvereine bei Geschäften mit öffentlichen Auftraggebern. Damit eure Gliederung vorbereitet ist, empfehlen wir die Einrichtung einer separaten E-Mail-Adresse z.B. bei den Landesverbänden erechnungen@vcd-landesverband.de für den Empfang und die Bearbeitung von E-Rechnungen.
|
|
Die neue Ausgabe des VCD Magazins fairkehr erscheint am 7. Dezember. Thema: „ Grüne Städte – Bäume machen glücklich“. Außerdem: Ein Interview mit dem jungVCD, Reiseempfehlungen zu den schönsten Baumwipfelpfaden und einen spannenden Artikel zur kaputtgesparten Infrastruktur Deutschlands. Die digitale fairkehr findet ihr hier.
|
|
|
|
IT-Online-Austausch: Das nächste Treffen für alle IT-Interessierten im VCD:
- Donnerstag, 19.12.2024 von 17:00 bis 18:30 Uhr
Thema: Austausch und Fragen zu allen internen IT-Tools im VCD
Hier könnt ihr euch direkt einwählen: https://lecture.senfcall.de/wol-wuv-gld-b3r
|
|
Der VCD ist nicht nur vor Ort aktiv, sondern auch auf Social Media präsent – u. a. auf Instagram, Facebook, LinkedIn und Mastodon. Neben den zentralen Accounts (betrieben von der BGSt.) besitzen auch viele Gliederungen eigene Profile, wie erst seit kurzem der RV Südbaden. Plant ihr einen eigenen Account? Tretet dem VCD-Team auf Canva bei und nutzt praktische Vorlagen für eure Inhalte – schreibt dazu einfach eine Mail an Kommunikation@vcd.org.
|
|
Der VCD-Versandservice ist vom 23.12.2024 bis zum 03.01.2025 geschlossen. Bis zum einschließlich 20.12.2024 werden die Bestellungen bearbeitet. Die Inventur findet vom 06.01. bis zum 09.01.2025 statt. Ab dem 13.01.2025 werden die Bestellungen dann wieder wie gewohnt bearbeitet. Bitte berücksichtigt dadurch eintretende Lieferverzögerungen und bestellt rechtzeitig im Shop.
|
|
Klein, aber fein: Die fünfte Dimension der Mobilitätswende
27.02.2025, 19 Uhr, stratum lounge (Boxhagener Str. 16, 10245 Berlin) und digital
Die Mobilitätswende braucht mehr als neue Antriebe – sie erfordert einen sozial verträglichen Umgang mit unserem städtischen Lebensraum. Drei Verkehrsplaner*innen der Universität Kassel und Konrad Otto-Zimmermann präsentieren ihr Buch „Feinmobilität“, das Alternativen zu raumgreifenden XXL-Fahrzeugen zeigt. Seid dabei und diskutiert mit, wie wir durch kleinere Mobilitätskonzepte mehr Sicherheit und Lebensqualität schaffen können – Anmeldung empfohlen! Wer nicht vor Ort sein kann: Der Link zum Livestream wird vor dem Event an alle Angemeldeten gesendet (Mehr Infos).
|
|
Neues von Landesverbänden & Gliederungen |
|
Kreisverband Braunschweig (VCD Niedersachsen)
|
|
- Der KV Braunschweig hat die Broschüre „Mobil ohne eigenes Auto“ veröffentlicht und stellt die Druckdateien als Vorlage zur Verfügung. Zudem bietet der Kreisverband gerne Unterstützung bei der Umsetzung vor Ort an – zum Beispiel in beratender Funktion.
|
|
KG Kitzingen (VCD Bayern)
|
|
- Die Mainschleifenbahn wird reaktiviert: Ab Ende 2028 sollen moderne Züge als Teil der Regio-S-Bahn Mainfranken fahren, mit Haltepunkten in Volkach-Astheim, Eisenheim und Prosselsheim. Dank hoher Bundesförderung und langjährigem Einsatz des Fördervereins wird die Strecke ausgebaut und in nur 25 Minuten Volkach mit Würzburg verbinden (Mehr Infos).
- Zum Jahreswechsel verbessert sich der Busverkehr im Kreis Kitzingen: Neue Linien starten, alle Nummern werden dreistellig, und die zentrale Linie Kitzingen–Volkach (künftig 310) erhält einen Stundentakt an Werktagen sowie einen Zweistundentakt an Wochenenden – ein großer Schritt nach vorn für den ÖPNV!
- VCD radelt für Reaktivierung der Werntalbahn: Zusammen mit politischen Vertretern und dem VCD Bayern setzten wir uns bei einer Radtour entlang der Werntalbahn für die Reaktivierung des Personenverkehrs ein. Erste Schritte könnten Halte für „Radlzüge“ in Thüngen und Arnstein sein, langfristig ist eine Regionalbahn auf der Strecke das Ziel (Mehr Infos).
- Die Diskussion um einen Stadtbus für Kitzingen ist neu entfacht, nachdem die Pläne für einen autonomen Bus gescheitert sind. Ein Antrag der Freien Wähler fordert nun Stadtbuslinien zur Entlastung der Innenstadt, während der VCD Kitzingen plant, das Thema 2025 stärker öffentlich zu machen (Mehr Infos / Mehr Infos).
- Rückschlag für Radwegenetz: Förderprogramm gestoppt: Das Förderprogramm „Radverkehrsnetz Bayern“ wurde überraschend eingestellt, wodurch der Landkreis nach fast vier Jahren Warten wieder von vorne beginnen muss. Christa Büttner (Grüne) kritisiert das als „unglaubliches Vorgehen der Staatsregierung“ (Mehr Infos).
|
|
Die 22. Jahreskonferenz des Europäischen Fahrgastverbands (EPF) findet am 13. und 14. Juni 2025 im Steam Museum in Swindon, Großbritannien, statt. Das sind die Themen:
- Zurück zum staatlichen ÖPNV? – Von der Deregulierung zur Regulierung, Lehren aus der britischen Erfahrung;
- Ticketverkauf und Information – nahtloses Reisen: regional, grenzüberschreitend und darüber hinaus;
- Frauen im Transportwesen – Hervorhebung von Geschlechterperspektiven und Fortschritten in der Branche;
- Fokus auf den Passagier – Untersuchung der Prioritäten des Arbeitsprogramms der neuen EU-Kommission.
Anmelden kann man sich ab Anfang 2025 (Mehr Infos).
|
|
Online zusammenarbeiten im VCD-Netz! |
|
Unter vcd.coyocloud.com könnt ihr das interaktive VCD-Netz selbst aktiv mitgestalten. Erfragt einfach eure Zugangsdaten bei mail@vcd.org und los geht´s!
|
|
Vernetzt euch mit uns in den Sozialen Medien: |
|
Impressum: Das VCD-Aktiv ist der verbandsinterne Newsletter des VCD. Er wendet sich an alle, die sich haupt- oder ehrenamtlich beim VCD engagieren und erscheint monatlich. Redaktionsschluss ist immer am letzten Tag des Vormonats.
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: essen@vcd.org) nicht mehr empfangen möchten, schreiben Sie bitte an vcd-aktiv@vcd.org. Bildnachweise: unter den Fotos ausgewiesen Alle anderen Bilder gehören der VCD-BGSt.
Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) Wallstraße 58, 10179 Berlin Deutschland 030/28 03 5113 vcd-aktiv@vcd.org, www.vcd.orgRedaktion: Verbandsteam
|