Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Der interne Newsletter des VCD

Ausgabe 02/2025

Aktiv werden
VCD Intern
Projekte
Online-Seminare
Neues von Landesverbänden & Gliederungen
Termine

Liebe VCD-Aktive,

das neue Jahr startet vollbepackt und wir sind bereit, trotz aller Herausforderungen die Verkehrswende weiterhin voranzubringen! Im Jahr 2025 gibt es viele spannende Themen, die uns alle betreffen. Die Bundestagswahl wird wichtige Weichen stellen, der Klimastreik fordert uns zum Handeln auf, und auch unsere Onlineseminarreihe "Wissen für Aktive" sowie die "VCD-Akademie" bieten wertvolle Weiterbildungsmöglichkeiten für all diejenigen, die sich engagieren wollen.

Lasst uns gemeinsam mit Mut und Optimismus voranschreiten – für ein besseres, klimafreundliches Miteinander

euer Verbandsteam

Aktiv werden

Valentinstag und noch keine Date-Idee? ❤️🌍

Wie wäre es mit einem gemeinsamen Spaziergang – mitten auf der Demo! Am 14. Februar ist Klimastreik – die perfekte Gelegenheit, Liebe für den Planeten zu zeigen. Schnappt euch eure Liebsten (oder lernt neue kennen) und setzt gemeinsam ein Zeichen für eine nachhaltige Zukunft. Raus auf die Straßen statt ins schicke Restaurant – für Klimaschutz, Gerechtigkeit und eine echte Verkehrswende!


Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt. Der VCD hat die Verkehrspolitik der aktuellen Regierung als durchwachsen bewertet und fordert verstärkte Anstrengungen für eine nachhaltige Mobilität (Zur Ampelbilanz). Nutzt Euer Wahlrecht, um die Verkehrswende voranzubringen und setzt ein Zeichen für Demokratie. Jede Stimme zählt für eine umweltfreundliche und gerechte Zukunft!


Vom 28. bis 30. März 2025 dreht sich auf der BUVKO 2025 alles um das Thema „Gemeinsam cool bleiben – Auf dem Weg zum urbanen Wohlfühlklima“. In Karlsruhe erwartet Euch ein spannendes Programm mit Workshops, Vorträgen und Diskussionen, die sich mit der Schaffung klimafreundlicher und lebenswerter Städte beschäftigen. Es geht darum, wie wir Städte nachhaltig gestalten können, um für alle ein angenehmes Klima zu schaffen. Seid dabei, vernetzt Euch und bringt frische Ideen ein! (Mehr Infos).

Auf der BUVKO findet auch das nächste Treffen der AK "Aktive Mobilität" statt. Am 29. März von 14 - 17 Uhr. Fragen an Anika.Meenken@vcd.org.


Die Kidical-Mass-Aktionswochen im Frühjahr 2025: 5.-25. Mai (Mehr Infos).

Kontakt: BGSt, Verbandsteam, E-Mail: verband@vcd.org
VCD Intern 

VCD-Akademie 2025: Gemeinsam die Verkehrswende gestalten!

Vom 11. bis 15. März 2025 lädt die VCD-Akademie Euch zu spannenden Online-Workshops und Vorträgen rund um nachhaltige Mobilität und die Vereinsarbeit ein. Lernt, wie Ihr autofreie Schulstraßen umsetzt, einen gelungenen Generationenwechsel im Vorstand gestaltet und vernetzt Euch mit anderen Engagierten. Die Teilnahme ist für VCD-Mitglieder kostenlos, den Zoom-Link erhaltet Ihr rechtzeitig per Mail. Meldet Euch jetzt an und sammelt wertvolle Impulse für Euer Engagement!


Das VCD-Netz (Coyo) wird diesen Sommer abgeschaltet – doch mit der Nextcloud steht eine leistungsfähige Alternative bereit. Während das Verbandsteam zentrale Inhalte migriert, liegt der Umzug persönlicher Daten, Gliederungsordner, Arbeitsgruppen und Communitys in eurer Hand. Am 14. März um 19:15 Uhr wird euch im Rahmen der VCD-Akademie Marion Thanner (VCD BGSt.), unterstützt von Paul Daum (VCD Südbaden), zeigen, worauf ihr achten müsst und wie ihr eure Daten sicher und effizient in die Nextcloud überführt.


Ist die Bahn noch zu retten? Unsere Bundesvorsitzende Kerstin Haarmann war beim Deutschlandfunk zu Gast und sagt: JA! Das gesamte Gespräch hört ihr hier.


Wissen für Aktive – Die neue Online-Seminarreihe des VCD!

In diesem Jahr präsentiert der Bundesverband monatlich aktuelle Erkenntnisse aus der Mobilitätswissenschaft und -praxis in einer spannenden Online-Reihe. Unter dem Motto „Vorwärts denken“ teilen Expert*innen, Wissenschaftler*innen und engagierte Mitglieder ihr Wissen und ihre Erfahrungen – von nachhaltigem Stadtverkehr bis hin zu innovativen Mobilitätslösungen. Initiiert von Monika Zimmermann und begleitet von Fachleuten des Wissenschaftlichen Beirats, bieten die Abende wertvolle Impulse für alle Interessierten. Seid dabei – bequem von zu Hause aus, jeden Monat live auf Zoom!

Am 10. März um 20 Uhr stellt euch Dipl.-Pol. Katja Striefler - Expertin für Fahrgastsicherheit in der Region Hannover - das Thema »Immer mehr Angst in Bus und Bahn?« vor.


Der VCD NRW kümmert sich dieses Jahr freundlicherweise um die Nachbestellung der VCD Mobifibel. Wer Mobifibeln benötigt, meldet sich bitte bis zum 28. Februar bei info@vcd-nrw.de. Die Mindestbestellmenge beträgt 50 Stück, der voraussichtliche Stückpreis liegt bei 30 Cent (+ Versandkosten).

Seit dem 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht (mit einer Übergangsfrist) auch für NGOs und Umweltvereine bei Geschäften mit öffentlichen Auftraggebern. Wir empfehlen die Einrichtung einer separaten E-Mail-Adresse z.B. bei den Landesverbänden erechnungen@vcd-landesverband.de für den Empfang und die Bearbeitung von E-Rechnungen. Die BGSt. hat folgende E-Mail eingerichtet: erechnungen@vcd.org (Mehr Infos).


IT-Online-Austausch: Das nächste Treffen für alle IT-Interessierten im VCD:

  • Donnerstag, 20.02.2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr
Thema: folgt (Vorschläge gern gesehen)

Hier könnt ihr euch direkt einwählen: https://lecture.senfcall.de/wol-wuv-gld-b3r

Kontakt: BGSt, Verbandsteam, E-Mail: verband@vcd.org
Projekte

Das Projekt „Fuß- und Fahrradmobilität an Schulen stärken“ ist zu Ende, aber die wertvollen Materialien und Erkenntnisse bleiben erhalten. In 30 Vor-Ort-Checks und 14 Online-Workshops haben über 700 Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte mitgewirkt. Ihr könnt weiterhin Vor-Ort-Checks durchführen (Zur Anleitung) und euch auf dem Online-Portal Aktive Mobilität an Schulen inspirieren lassen – jetzt auch mit Kartenansicht! Wie es um die Schulen steht und was ihr tun könnt, erfahrt ihr im Erfahrungsbericht.


Liebe VCD-Aktiven,

wir möchten uns bei euch für eure tolle Unterstützung in diesem Jahr bei der Klima-Tour „FahrRad!“ bedanken. Gemeinsam mit eurer Hilfe konnten wir tolle Dinge auf die Beine stellen.

Am 1. März 2025 startet die Klima-Tour dann auch schon in die nächste Runde. Infos zur Tour gibt es wieder auf der Klima-Tour-Webseite des VCD.

Kontakt: BGSt., Stephanie Päßler, E-Mail: stephanie.paessler@vcd.org

Online-Seminare
25.02.2025: Bündnisdialog: Finanzierung der Mobilitätswende in NRW– Umlenken beim ÖPNV?
Online via Zoom. Anmeldung per Mail an fiona.suerth@nabu-nrw.de (Mehr Infos).

Klein, aber fein: Die fünfte Dimension der Mobilitätswende

27.02.2025, 19 Uhr, stratum lounge (Boxhagener Str. 16, 10245 Berlin)
und digital

Die Mobilitätswende braucht mehr als neue Antriebe – sie erfordert einen sozial verträglichen Umgang mit unserem städtischen Lebensraum. Drei Verkehrsplaner*innen der Universität Kassel und Konrad Otto-Zimmermann präsentieren ihr Buch „Feinmobilität“, das Alternativen zu raumgreifenden XXL-Fahrzeugen zeigt. Seid dabei und diskutiert mit, wie wir durch kleinere Mobilitätskonzepte mehr Sicherheit und Lebensqualität schaffen können – Anmeldung empfohlen! Wer nicht vor Ort sein kann: Der Link zum Livestream wird vor dem Event an alle Angemeldeten gesendet (Mehr Infos).

Kontakt: BGSt, Verbandsteam, E-Mail: verband@vcd.org
Neues von Landesverbänden & Gliederungen
VCD Bremen
  • Noch im Dezember sind wir Förderer des atmo-Magazins geworden. Vor einer Woche sind wir dem Bündnis B74BNIE beigetreten, denn neue Autobahnen sind für unserer Ansicht nach zielverhindernd auf dem Weg zu einer lebenswerten Kommune wie Ritterhude.
  • Am Sonntag, 16. Februar 2025 von 11:00 bis 14:30 Uhr geht’s auf eine nachhaltige Kohltour durch die Innenstadt und Neustadt! Anmeldungen bis zum 09.02. via Mail an projekte-bremen@vcd.org (Mehr Infos).
  • Dienstag, 18.02.2025, 17:00 - 20:00 Uhr: Öffentliche Beteiligungsrunde der BSAG zur Straßenbahn im Bremer Osten. Infos bei Maximilian Blobel: maximilian.blobel@bau.bremen.de
  • In Planung zwischen dem 10. und 21.03.2025: Veranstaltung zum Gehwegurteil mit Podiumsdiskussion im Rahmen der VCD-Reihe „Zu Fuß in Bremen“. Ort: In der City oder Bremer Neustadt (genauer Termin folgt). Wir suchen Betroffene, die mit unfairen Bedingungen für mobilitätseingeschränkte Personen zu kämpfen haben. Mehr Infos anfragen bei pr-bremen@vcd.org.

Kontakt: VCD Bremen, Sandra Conrad-Juhls, E-Mail: bremen@vcd.org


VCD Bayern
  • Um den Austausch mit und unter den Aktiven zu intensivieren, laden wir jährlich zu einem kompakten Online-Bayerntreffen. Zwei Stunden Videokonferenz bieten Raum für wichtige Fragen, die uns beschäftigen. Es findet am Dienstag, 18. März, von 19 bis 21 Uhr, per Zoom statt.
  • Am Samstag, 5. April, findet die jährliche Tagung des VCD Bayern zur Vernetzung der Bahnreaktivierungs-Initiativen statt. Wir tagen in Hof.
    (Mehr Infos).
  • Der VCD Bayern lädt zur Fachtagung „ÖPNV im ländlichen Raum: Herausforderung der Daseinsvorsorge in Zeiten knapper öffentlicher Finanzen“ am Dienstag, 27. Mai, nach Nürnberg.

Kontakt: VCD Bayern, Ralf Altenberger, E-Mail: landesbuero@vcd-bayern.de


VCD Hessen
  • Kein Ausbau der Autobahn A5! Demonstration und Kundgebung im Frankfurter Westen am Samstag, 8. Februar 2025, 11 Uhr ab Tannenkopfweg / Ecke Frankenfurt (Mehr Infos).
  • Weitere Demo-Termine in Hessen findet ihr hier.
  • Herzliche Einladung zum öffentlichen verkehrspolitischen Vormittag und der Jahresmitgliederversammlung des VCD Hessen. Am Samstag, den 15. März 2025, um 10.30 Uhr im Bürgerhaus Mainz-Kostheim in Wiesbaden. Zu Gast ist der Verkehrsminister Kaweh Mansoori (Mehr Infos).
  • Vor 100 Jahren ging in Berlin die erste Ampel in Betrieb – heute prägen sie unsere Städte. Beim autogerechten Umbau wurden Fußgänger oft vergessen, Hauptsache der Autoverkehr fließt. Der VCD Gießen hat alle 80 Ampeln der Stadt untersucht (Zum Bericht).

Kontakt: VCD Hessen, Anja Zeller, E-Mail: kontakt@vcd-hessen.de


VCD Baden-Württemberg
  • Keine Zukunft für die Gäubahn? Ein weiterer Kollateralschaden von Stuttgart 21? Wir sagen nein! Zum Beispiel beim Flugblattverteilen am Gäubahn-Aktionstag (Mehr Infos).

Kontakt: VCD Baden-Württemberg, Stefanie Liepins, E-Mail: info@vcd-bw.de


VCD Nord
  • Die Der VCD Nord hat gemeinsam mit anderen Organisationen die Petition „Kinder schützen – Schulstraßen für Schleswig-Holstein“ initiiert und unterstützt diese. Ziel ist es, Straßen in Schulnähe während des Schulbeginns und -endes für den Autoverkehr zu sperren, damit Kinder sicher und eigenständig zur Schule gelangen können. Unterstützt die Petition und setzt Euch für sichere Schulwege ein!

  • Am 02. März 2025 ist Bürgerschaftswahl in Hamburg. Die Junge Ortsgruppe Hamburg hat sich die Wahlprogramme der sechs größten demokratischen Parteien in Hamburg angesehen. Wer will wirklich Mobilitätswende? (Mehr Infos).
  • Wird die Verkehrswende etwa "zu schnell" umgesetzt? Ber der Verkehrspolitische Wahlarena zur Bürgerschaftswahl im rappelvollen Saal der w3_ in Hamburg-Ottensen verfolgten mehr als 100 Wähler*innen einen spannenden Diskussionsabend mit SPD, Grünen, CDU und Linke. Eingeladen hatte der VCD Nord zusammen mit der Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft DVWG Hamburg e.V (Mehr Infos).
  • Das Landesbüro SH und unser Lübecker VCD-Ansprechpartner luden im Januar zum ersten Kennenlern- und Mitgliedertreff seit der Corona-Zeit ein - und die Resonanz war super (Mehr Infos / luebeck@vcd-nord.de).
  • 8. März, 14:00-17:30 - JMV des VCD Nord (Mehr Infos).

Kontakt: VCD Nord, Stephan Gerhardt, E-Mail: hamburg@vcd-nord.de


VCD Rheinland-Pfalz
  • In der Stadt Oberwesel sollen die Rheinanlagen und die angrenzende Bundesstraße B9 umgestaltet werden. Gleichzeitig erfreuen sich Linienbusverkehre im Bereich Oberwesel steigender Beliebtheit. Der Kreisverband Mittelrhein fordert daher die Einrichtung von zwei neuen Bushaltestellen im Zuge der B9-Baumaßnahmen und im Hinblick auf die Buga 2029 (Mehr Infos).

Kontakt: VCD RLP, E-Mail: rlp@vcd.org


VCD RV Köln (NRW)
  • Die aktuelle Ausgabe der „RHEINSCHIENE extra“ ist erschienen! Auf vier Seiten stellen wir unsere Prioritäten für den Stadtbahnausbau auf der Kölner Ost-West-Achse dar und skizzieren kurzfristig umsetzbare Verbesserungen für den Radverkehr auf dieser zentralen Achse.

Kontakt: VCD RV Köln, Reiner Kraft, E-Mail: reiner.kraft@vcd-koeln.de

Termine
Alle Termine findet ihr auch in der Nextcloud!

Februar
08.02.: Demo: Kein Ausbau der Autobahn A5!
14.02.: Klimastreik
16.02.: VCD Bremen: Nachhaltige Kohltour
18.02.: VCD Bremen: Beteiligungsrunde BSAG zur Straßenbahn im Bremer Osten
20.02.: IT-Austausch
23.02.: Bundestagswahl
25.02.: Finanzierung der Mobilitätswende in NRW– Umlenken beim ÖPNV?
27.02.: Klein, aber fein: Die fünfte Dimension der Mobilitätswende

März

April

Mai
05.05.: NRW: Landesweiter Protesttag für Barrierefreiheit im ÖPNV
05.-25.05.: Kidical-Mass-Aktionswochen
10.-11.05.: VELO Berlin
19.05.: Wissen für Aktive: "Mobilität in ländlichen Räumen" (Dr. Melanie Herget)
27.05.: VCD Bayern: Fachtagung "ÖPNV im ländlichen Raum" in Nürnberg

Juni

Online zusammenarbeiten in der Nextcloud!

Unter nextcloud.vcd.org könnt ihr die interaktive Nextcloud selbst aktiv mitgestalten. Erfragt einfach eure Zugangsdaten bei verband@vcd.org und los geht´s!

Vernetzt euch mit uns in den Sozialen Medien:

Impressum:
Das VCD-Aktiv ist der verbandsinterne Newsletter des VCD. Er wendet sich an alle, die sich haupt- oder ehrenamtlich beim VCD engagieren und erscheint monatlich. Redaktionsschluss ist immer am letzten Tag des Vormonats.

Wenn Sie diese E-Mail (an: essen@vcd.org) nicht mehr empfangen möchten,
schreiben Sie bitte an vcd-aktiv@vcd.org.


Bildnachweise: unter den Fotos ausgewiesen
Alle anderen Bilder gehören der VCD-BGSt.

 

Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD)
Wallstraße 58, 10179 Berlin
Deutschland

030/28 03 5113
vcd-aktiv@vcd.org, www.vcd.org

Redaktion:
Verbandsteam