Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Der interne Newsletter des VCD
|
|
die VCD-Akademie steht kurz bevor, die neueste Ausgabe des VCD-Magazins erscheint und die Beitrittsflyer mit den aktualisierten Preisen sind bald wieder im VCD-Shop erhältlich. Zudem erwarten euch spannende Online-Seminare sowie aktuelle Neuigkeiten aus den Gliederungen.
Viel Freude beim Lesen!
Euer Verbandsteam
|
|
Die Tage werden länger, das Wetter milder – höchste Zeit, die Verkehrswende sichtbar auf die Straße zu bringen! Damit ihr bestens ausgerüstet seid, könnt ihr euch jetzt Aktionsmaterialien wie Bodenbanner und Wanderausstellungen ausleihen oder euch mit passenden T-Shirts und Hoodies eindecken. Das alle vereint im neuen VCD-Shop.
Außerdem: Merkt euch schon mal die VCD-Verkehrswende-Aktionswochen vom 15. bis 28. September vor! Ein besonderes Highlight: der PARK(ing) Day am 19. September, an dem wir Parkplätze in lebenswerte Orte verwandeln. Plant ihr eine Aktion? Dann sichert euch frühzeitig eure Materialien!
|
|
Bei der BUVKO 2025 (28.–30. März in Karlsruhe) dreht sich unter dem Motto „Gemeinsam cool bleiben – Auf dem Weg zum urbanen Wohlfühlklima“ alles um klimafreundliche und lebenswerte Städte. Wenn ihr euch mit anderen VCD-Aktiven vernetzen möchtest, geht einfach zum Infostand des VCD Rhein-Neckar.
Auf der BUVKO findet auch das nächste Treffen der AK "Aktive Mobilität" statt. Am 29. März von 14 - 17 Uhr. Fragen an Anika.Meenken@vcd.org.
|
|
Die Kidical-Mass-Aktionswochen im Frühjahr 2025: 5.-25. Mai (Mehr Infos).
|
|
Welche Anforderungen haben Reisende an Personenbahnhöfe in Deutschland während der Wartezeit? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Masterarbeit von Julia Thiel an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde – in Zusammenarbeit mit dem DLR Institut für Verkehrssystemtechnik. Macht mit bei der Umfrage und streut sie in euren Newsletter. Fragen an mobility@dlr.de mit Betreff „Masterarbeit Thiel".
|
|
Deutschland hat gewählt. Alles läuft auf eine Koalition zwischen CDU/CSU und der SPD hinaus. Wir haben uns deren Wahlprogramme angeschaut und mit den VCD-Wahlforderungen abgeglichen: wo bestehen die größten Übereinstimmungen zu den VCD-Wahlforderungen einerseits und zwischen Union und SPD andererseits. Daraus haben wir jeweils für Union und SPD Textbausteine abgeleitet, mit denen wir während der Koalitionsverhandlungen die Koalitionäre mit konkreten Vorschlägen für eine Formulierung im Koalitionsvertrag gewinnen möchten.
Die Textbausteine haben wir hier in der Nextcloud abgelegt. Wer keinen Nextcloud-Zugang hat schreibt bitte eine Mail an verband@vcd.org.
Bitte sprecht diese Forderungen ebenfalls an, wenn ihr mit euren Wahlkreisabgeordneten ins Gespräch geht.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
|
|
Der überarbeitete Beitrittsflyer mit aktualisierten Preisen und neuem alten Titelmotiv wird ab Mitte/Ende März wieder im VCD-Shop erhältlich sein.
Neu: Ab sofort findet ihr im VCD-Shop auch eine Anleitung mit Druckvorlage, falls ihr den Flyer eigenständig nachproduzieren lassen möchtet.
|
|
|
|
VCD-Akademie 2025: Gemeinsam die Verkehrswende gestalten!
Vom 11. bis 15. März 2025 lädt die VCD-Akademie Euch zu spannenden Online-Workshops und Vorträgen rund um nachhaltige Mobilität und die Vereinsarbeit ein. Lernt, wie Ihr autofreie Schulstraßen umsetzt, einen gelungenen Generationenwechsel im Vorstand gestaltet und vernetzt Euch mit anderen Engagierten. Die Teilnahme ist für VCD-Mitglieder kostenlos, den Zoom-Link erhaltet Ihr rechtzeitig per Mail. Meldet Euch jetzt an und sammelt wertvolle Impulse für Euer Engagement!
|
|
Das VCD-Netz (Coyo) wird diesen Sommer abgeschaltet – doch mit der Nextcloud steht eine leistungsfähige Alternative bereit. Während das Verbandsteam zentrale Inhalte migriert, liegt der Umzug persönlicher Daten, Gliederungsordner, Arbeitsgruppen und Communitys in eurer Hand. Am 14. März um 19:15 Uhr wird euch im Rahmen der VCD-Akademie Marion Thanner (VCD BGSt.), unterstützt von Paul Daum (VCD Südbaden), zeigen, worauf ihr achten müsst und wie ihr eure Daten sicher und effizient in die Nextcloud überführt.
WICHTIG: Voraussichtlich am 17. März wird eine Sicherheitskopie aller Daten im VCD-Netz gemacht. Alle Inhalte, die danach online geladen werden, müsst ihr selber sichern, sonst gehen sie nach der Abschaltung unwiederbringlich verloren.
|
|
Am 10. März geht es um 20 Uhr weiter mit der Online-Seminarreihe „Wissen für Aktive“. Das Thema: „Immer mehr Angst in Bus und Bahn?“ – was steckt hinter solchen Schlagzeilen, und wie schaffen wir entspannte und sichere Mobilität für alle? Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Die Präsentationen werden anschließend auf der Webseite veröffentlicht, während weitere Unterlagen exklusiv für Mitglieder in der Nextcloud bereitgestellt werden.
Alle Infos zu unserem neuen Wissenschaftlichen Bereits findet ihr übrigens auf unserer Webseite.
|
|
Die neuste Ausgabe des VCD-Magazins erscheint am 8. März. Das Titelthema: Fachkräfte und Migration. Denn ohne genügend Bus- und Bahnfahrer*innen bleibt die Verkehrswende auf der Strecke. Lest, wie schon jetzt Menschen aus dem Ausland hierzulande mithelfen, die Verkehrswende stemmen.
Weitere Themen sind Schulstraßen und die Feinmobilität.
|
|
|
|
IT-Online-Austausch: Das nächste Treffen für alle IT-Interessierten im VCD:
- Donnerstag, 27.03.2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr
Thema: folgt (Vorschläge gern gesehen)
Hier könnt ihr euch direkt einwählen: https://lecture.senfcall.de/wol-wuv-gld-b3r
|
|
Ob Social Media oder aktivistische Aktionen – wir halten euch auf dem Laufenden!
Social-Media-Mailing: Für alle, die VCD-Kanäle betreuen oder Social-Media-Arbeit machen. Etwa alle drei Monate gibt es Updates zu neuen Sharepics, Kampagnen und Strategien. Interesse? Dann schreibt uns an verband@vcd.org!
Aktivist*innen-Mailing: Ihr seid auf der Straße unterwegs und plant Aktionen? Mit unserem Newsletter bekommt ihr alle zwei Monate aktuelle Infos und Mitmachmöglichkeiten zur Verkehrswende. Jetzt anmelden!
|
|
Am 1. März startete »FahrRad! Fürs Klima auf Tour« in die neue Saison. Zur Klima-Tour können sich Schulklassen (Alter: 10 bis 18 Jahre) anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. Real geradelte Kilometer - etwa zur Schule, zu Freund*innen oder zum Verein - werden gesammelt und online im Browser oder in der App eingetragen. So können auf der Online-Karte verschiedene Stationen erreicht und interaktive Aufgaben gelöst werden. Mehr zur Aktion, den tollen Preisen und zum Mitmachen gibt es hier. Helft uns dabei, die Klima-Tour zu bewerben!
|
|
Gemeinsam mit Nele Marie Kliemt, Fachanwältin für Erbrecht, bietet der VCD am 27. März 2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr ein kostenfreies Online-Seminar zum Thema „Testamente – Vorsorgen und Gestalten“ an. Meldet Euch bitte bis zum 24.03. an unter www.vcd.org/online-seminar-testamente.
Wer sich schon vorab informieren möchte: In der aktuellen Ausgabe der fairkehr (1/2025) gibt es ein Interview mit Frau Kliemt. Dort zeigt die Anwältin u. a. auf, warum es sich lohnt, frühzeitig ein Testament zu machen oder welche Möglichkeiten es gibt, den VCD schon zu Lebzeiten zu unterstützen.
|
|
Ohne Mobilitätsdaten keine Verkehrswende! Die Mobidrom Datenplattform ist die zentrale Anlaufstelle für Mobilitätsdaten in NRW – sie vernetzt, vereinfacht und schafft neue Möglichkeiten für Kommunen und Anbieter. Wie das genau funktioniert, erfahrt ihr im Workshop am 10. März von 18:00–19:00 Uhr über Zoom mit Pascal Helfer. Die Veranstaltung ist offen für alle – leitet die Einladung gerne weiter! (Mehr Infos). Fragen an wolfgang.sprick@vcd-hessen.de.
|
|
Mehr Fahrradstellplätze für Bahnhöfe! Gemeinsam mit dem BMWK fördert die DB InfraGo AG den Bau neuer Bike&Ride-Parkplätze – auch in euren Kommunen! Erfahrt mehr bei der Infoveranstaltung am 26. März (10:00–11:30 Uhr, online) und sichert euch Unterstützung bei der Schaffung neue Abstellanlagen. Einfach ohne Anmeldung teilnehmen! (Mehr Infos / Teilnahmelink)
|
|
Neues von Landesverbänden & Gliederungen |
|
KV Emsland (VCD Niedersachsen)
|
|
- Der VCD Emsland überlegt, sich zu einem Regionalverband zu erweitern und damit seine Aktivitäten auf die angrenzenden Kreise auszuweiten. Interessierte Mitglieder aus diesen Regionen sind herzlich eingeladen, sich mit dem Kreisverband Emsland in Verbindung zu setzen und sich aktiv an der Weiterentwicklung zu beteiligen denn nur gemeinsam können wir die Mobilität in der Region voranbringen.
- Termine und Infos unter vcd.org/emsland
- "Der VCD Emsland hat zur Bundestagswahl 2025 einen Wahl-Check durchgeführt und dadurch wertvolle Kontakte zu Direktkandidat:innen und politisch Engagierten geknüpft. Das stärkt langfristig die Verbindung zur Politik und liefert viel Content für Website und Social Media. Der Aufwand beträgt etwa 15-20 Stunden (wenn alleine) wobei die anschließende Content-Erstellung für Social Media am zweitaufwendigsten ist aber unter Zuhilfenahme von Tools wie wie Adobe Express, Canva und ChatGPT durchaus machbar ist. Das Ergebnis gibt es auf unserer Website und auf Instagram."
|
|
- Um den Austausch mit und unter den Aktiven zu intensivieren, lädt der VCD-Bayern jährlich zu einem kompakten Online-Bayerntreffen. Zwei Stunden Videokonferenz bieten Raum für wichtige Fragen, die uns beschäftigen. Es findet am Dienstag, 18. März, von 19 bis 21 Uhr, per Zoom statt.
- Der VCD Bayern lädt zur Fachtagung „ÖPNV im ländlichen Raum: Herausforderung der Daseinsvorsorge in Zeiten knapper öffentlicher Finanzen“ am Dienstag, 27. Mai, nach Nürnberg.
|
|
- Herzliche Einladung zum öffentlichen verkehrspolitischen Vormittag und der Jahresmitgliederversammlung des VCD Hessen. Am Samstag, den 15. März 2025, um 10.30 Uhr im Bürgerhaus Mainz-Kostheim in Wiesbaden. Zu Gast ist der Verkehrsminister Kaweh Mansoori (Mehr Infos).
|
|
- Am 14. Januar fand ein Beteiligungsform zur Routenplanung der Fahrradverbindung nach Wittorf statt. Einen Kommentar dazu findet ihr auf der Webseite des VCD Neumünster.
- Am 23. März ab 14.00 Uhr findet "Neumünster per Fahrrad" zur Schiene nach Ostholstein und anderen verlassenen Orten statt.
- 8. März, 14:00-17:30 - JMV des VCD Nord (Mehr Infos).
- VCD Nord unterstützt zivilgesellschaftliches Engagement für die Demokratie: Im Vorfeld der Bundestagswahl hat sich auch der VCD Nord an der Seite von Gewerkschaften, Fridays For Future und vielen zivilgesellschaftlichen Organisationen wie den "Omas gegen Rechts" für ein demokratisches Miteinander und eine lebenswerte Zukunft eingesetzt - wie hier beim Klimastreik am 14.2. in Kiel oder bunten Demonstrationen in Hamburg und im ganzen Norden.
- Petition für Schulstraßen in Schleswig-Holstein: Quorum erreicht!: 2000 Unterstützer*innen wurden benötigt, am Ende wurden es mindestens 2500: Eine mit vom VCD Nord getragene Petition, mehr Schulstraßen im "Echten Norden" zu ermöglichen, hat die erste Hürde genommen. Der Petitionsausschuss des Landtages muss sich nun mit dem von einem breiten Bündnis getragenen Anliegen, für mehr Sicherheit auf den Schulwegen zu sorgen, beschäftigen.
|
|
-
Ein Jahr nach Gründung des Pro Gäubahn Landesbündnisses lädt Pro Gäubahn alle Basisgruppen und am Thema Interessierten zu einem großen landesweiten Vernetzungstreffen am 15. März nach Tuttlingen ein. Dabei geht es vor allem um den Austausch zwischen den Aktiven, die sich in Ortsgruppen in Stuttgart, Freudenstadt, Rottweil, Tuttlingen, Singen und Konstanz organisiert haben (Mehr Infos).
|
|
Kontakt: VCD Baden-Württemberg, Stefanie Liepins, E-Mail: info@vcd-bw.de
|
|
Alle Termine findet ihr auch in der Nextcloud!
|
|
Online zusammenarbeiten in der Nextcloud!
|
|
Vernetzt euch mit uns in den Sozialen Medien: |
|
Impressum: Das VCD-Aktiv ist der verbandsinterne Newsletter des VCD. Er wendet sich an alle, die sich haupt- oder ehrenamtlich beim VCD engagieren und erscheint monatlich. Redaktionsschluss ist immer am letzten Tag des Vormonats.
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: essen@vcd.org) nicht mehr empfangen möchten, schreiben Sie bitte an vcd-aktiv@vcd.org. Bildnachweise: unter den Fotos ausgewiesen Alle anderen Bilder gehören der VCD-BGSt.
Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) Wallstraße 58, 10179 Berlin Deutschland 030/28 03 5113 vcd-aktiv@vcd.org, www.vcd.orgRedaktion: Verbandsteam
|